Wärmepumpentechnik für Heizungs- und Servicetechniker
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Wärmepumpentechnik ist ein zukunftsweisendes Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. In unserem Kurs "Wärmepumpentechnik für Heizungs- und Servicetechniker" wirst Du umfassend in die Welt der Wärmepumpen eingeführt. Wir vermitteln Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen besonderen Wert auf praktische Anwendungen. Nach Abschluss dieses Kurses wirst Du in der Lage sein, Wärmepumpen fachgerecht zu dimensionieren, zu planen, in Betrieb zu nehmen und Störungen eigenständig zu beheben. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Du die Grundlagen der Wärmepumpentechnik verstehst und in der Lage bist, das Wissen in der Praxis anzuwenden. Wir starten mit dem Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe und erklären die verschiedenen Komponenten wie Verdampfer, Drosselorgane, Verdichter und Verflüssiger. Du lernst, wie Du die Wärmequellen für Wärmepumpen auslegst und dimensionierst. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Hydraulik von Wärmepumpenanlagen. Hier erfährst Du, wie Du die Systeme optimal miteinander verbindest, um eine effiziente Wärmeversorgung zu gewährleisten. Auch die Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen wird ausführlich behandelt, damit Du auch in diesem Bereich kompetent agieren kannst. Besonders spannend sind die praktischen Laborübungen am Schulungsmodell, bei denen Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Hierbei wirst Du auch lernen, wie Du Fehler an Wärmepumpen schnell und effektiv identifizieren und beheben kannst. Die Inbetriebnahme und der Service von Wärmepumpen stehen ebenfalls auf dem Lehrplan. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verdampferabtauung am Luftverdampfer. Dieser Prozess ist entscheidend für die Effizienz der Wärmepumpe, und Du wirst lernen, wie Du ihn korrekt durchführst. Die Inhalte sind praxisnah und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt, sodass Du nach dem Kurs sofort in Deinem Arbeitsumfeld durchstarten kannst. Wir bieten auch firmeninterne Schulungen an, die zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel gestaltet werden können. Mit diesem Kurs bist Du bestens gerüstet, um die Herausforderungen der Wärmepumpentechnik zu meistern und Deine Karriere in der Heizungs- und Klimatechnik voranzutreiben.
Tags
#Praxisnah #Energieeffizienz #Fehlersuche #Hydraulik #Erneuerbare-Energien #Inbetriebnahme #Heizungstechnik #Kältetechnik #Energiewende #Praxisnahe-SchulungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Inbetriebnahme- und Servicetechniker von Installationsunternehmen, die ihr Wissen über Wärmepumpentechnik erweitern und vertiefen möchten. Auch Fachkräfte, die in der Heizungs- und Klimatechnik tätig sind und sich auf die Installation und Wartung von Wärmepumpen spezialisieren wollen, sind hier genau richtig.
Wärmepumpentechnik ist ein Verfahren, das die Wärme aus der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) nutzt, um Gebäude zu heizen oder Warmwasser bereitzustellen. Wärmepumpen funktionieren ähnlich wie Kühlschränke, jedoch in umgekehrter Richtung. Sie entziehen der Umgebung Wärme und geben diese an das Heizsystem ab. Die Technik ist besonders energieeffizient und umweltfreundlich, was sie zu einer attraktiven Lösung für moderne Heizsysteme macht.
- Was sind die Hauptkomponenten einer Wärmepumpe?
- Erkläre den Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe.
- Wie wird die Hydraulik von Wärmepumpenanlagen ausgelegt?
- Welche Fehler können bei der Inbetriebnahme von Wärmepumpen auftreten?
- Was ist der Zweck der Verdampferabtauung?
- Wie funktioniert die Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen?
- Welche Wärmequellen können für Wärmepumpen genutzt werden?
- Nenne die Schritte zur Fehlersuche an einer Wärmepumpe.
- Was sind die Vorteile von Wärmepumpensystemen?
- Wie dimensionierst Du eine Wärmepumpe für ein Wohngebäude?